top of page

Wie beeinflussen Audiokabel die Klangqualität?

In der Welt des guten Audios gibt es wohl kein Thema, das leidenschaftlichere Debatten auslöst als Kabel. Sind sie wirklich so wichtig?


Kann man den Unterschied zwischen einem normalen Kabel und einem speziellen Audiokabel wirklich hören?


Skeptiker werden behaupten, es handle sich lediglich um einen Marketingtrick. Doch die Realität sieht anders aus. Es ist keine Magie, sondern einfache Physik.

Ein gutes Kabel trägt nichts zum Klang bei. Seine Aufgabe ist viel schwieriger: so wenig wie möglich vom Klang auf dem Weg von einer Komponente zur anderen zu entfernen und ihn vor allen Störungen zu schützen, die sich auf seinem Weg befinden.


Lohnt sich die Investition in hochwertige Audiokabel wirklich?

Bevor wir uns mit den verschiedenen Kabeln befassen, räumen wir mit dem größten Mythos auf:


Da es sich nur um Einsen und Nullen handelt, kann ein digitales Kabel den Klang nicht beeinflussen.


Stimmt's? Obwohl es sich um digitale Daten handelt, ist die präzise Zeitmessung dieser Daten der Schlüssel zu einer perfekten Wiedergabe. Zeitfehler, auch Jitter genannt, können dazu führen, dass der D/A-Wandler (DAC) das Signal falsch interpretiert. Das Ergebnis ist ein harscher, digitaler Klang, dem es an Tiefe mangelt und der auf Dauer ermüdend wirkt.

Das Gleiche gilt für den Schutz.


Wir leben in einer Welt, die von einem unsichtbaren Smog aus Funkfrequenzstörungen (RF-Störungen) durch unsere WLAN-Router und Mobiltelefone erfüllt ist.


Ein schlecht abgeschirmtes Kabel wirkt wie eine Antenne, die Störungen aufnimmt und sie dem empfindlichen Audiosignal als Rauschen hinzufügt. Verstärkt der Verstärker dieses Rauschen, nimmt man es als Detailverlust und Unschärfe wahr.


Kabelführung

Stellen Sie sich ein Musiksignal als einen Reisenden vor, der von Punkt A nach Punkt B gelangen muss. Jedes Kabel ist Teil des Weges, den es zurücklegen muss, und jeder Teil des Weges birgt seine eigenen Herausforderungen.


  • Stromkabel

ree

Alles beginnt mit Strom aus der Steckdose.

Jede Ihrer Audiokomponenten benötigt eine saubere und stabile Stromversorgung für optimale Leistung. Hochwertige Das Netzkabel dient als erster Filter, reduziert Störungen aus dem Stromnetz und bietet Ihrem Gerät eine solide Betriebsgrundlage. Gerade bei Verstärkern, die für musikalische Höhepunkte eine schnelle Stromversorgung benötigen, kann ein gutes Netzkabel die Dynamik deutlich verbessern.



  • Signalkabel (Verbindungskabel)

ree

Sobald ein Signal erzeugt ist (sei es in einem Plattenspieler oder einem DAC), reagiert es äußerst empfindlich. RCA- und XLR-Kabel übertragen dieses sensible analoge Signal zwischen Quelle und Verstärker. Hochwertige Materialien (z. B. hochreines Kupfer oder Silber) und eine gute Abschirmung sind hierbei entscheidend für den Erhalt aller feinen Details. XLR-Kabel bieten eine symmetrische Verbindung, die aufgrund ihrer Bauweise noch störungsresistenter ist und in der professionellen Welt Standard ist.



Digitale Kabel

Diese Kabel übertragen „Einsen und Nullen“, aber die Art und Weise, wie sie dies tun, ist entscheidend.

  • USB-Kabel: Unverzichtbar beim Anschluss eines Computers oder Streamers an einen externen DAC. Ein hochwertiges USB-Kabel mit soliden Leitern und guter Abschirmung reduziert Jitter und gewährleistet, dass der DAC einen unverfälschten Datenstrom empfängt.

ree
  • Optische und Koaxialkabel: Beide dienen der Übertragung digitaler Audiosignale, beispielsweise zwischen einem Fernseher und einem Verstärker. Koaxialkabel übertragen elektrische Signale, optische Kabel hingegen Lichtsignale. Die Qualität der Fasern und die Politur der Steckverbinder bei optischen Kabeln sowie die Einhaltung der exakten Impedanz bei Koaxialkabeln sind entscheidend für eine fehlerfreie Übertragung.

ree

  • HDMI-Kabel

ree

Im Heimkino HDMI-Kabel übertragen nicht nur hochauflösende Bilder, sondern auch hochauflösenden Ton, einschließlich Dolby Atmos. Die neuesten Formate (4K/120 Hz, 8K) benötigen eine hohe Bandbreite (48 Gbit/s), die nur von zertifizierten Ultra-High-Speed-HDMI-Kabeln wie den Modellen der AudioQuest 48-Serie bereitgestellt wird.



  • Lautsprecherkabel

ree

Am Ende des Signalwegs muss der Verstärker über das Lautsprecherkabel ein starkes Signal an die Lautsprecher senden . Der Leiterquerschnitt ist hier besonders wichtig, da er groß genug sein muss, um einen ungehinderten Stromfluss zu gewährleisten. Die Materialqualität und die Geometrie beeinflussen, wie präzise und kontrolliert der Verstärker den Lautsprecher ansteuert, was sich vor allem in der Basswiedergabe und der Klarheit der Mitten bemerkbar macht.


  • Verbindungsstücke (Bananen und Gabeln)

Unabhängig von der Qualität des Lautsprecherkabels ist der Kontakt zum Bauteil entscheidend. Hochwertige Stecker, wie Bananenstecker oder Gabelstecker , bieten eine große und stabile Kontaktfläche, verhindern Oxidation (die den Widerstand erhöht) und gewährleisten eine zuverlässige Signalübertragung ohne Verluste.


Kabel sind Teil des Puzzles, keine Magie.

Können Kabel ein defektes System reparieren? Nein.


In einem guten System hingegen sind minderwertige Kabel der Flaschenhals, der Ihre sorgfältig ausgewählten Komponenten daran hindert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie sind das i-Tüpfelchen, das letzte Puzzleteil, das Ihnen den Klang ermöglicht, den Sie verdienen.

Der beste Test sind Ihre eigenen Ohren. Besuchen Sie unseren Showroom und überzeugen Sie sich selbst vom Unterschied. Gerne können Sie auch Ihre eigene Anlage mitbringen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr System – ganz ohne Mythen und unnötige Versprechungen.


 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page