Wie lässt sich der Klang durch eine bessere Lautsprecherplatzierung verbessern?
- modrizvok
- 6. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Bevor Sie über die Anschaffung neuer Geräte nachdenken, sollten Sie das volle Potenzial der Geräte ausschöpfen, die Sie bereits besitzen.
Die richtige Lautsprecherplatzierung ist die effektivste und kostenlose Verbesserung für jedes Audiosystem. Sobald Sie die passenden Lautsprecher für Ihren Raum ausgewählt haben , ist es an der Zeit, sie so zu positionieren, dass sie ihr volles Potenzial entfalten können.
Wir verraten Ihnen fünf einfache Schritte, mit denen Sie Ihr Setup optimieren und ein neues Niveau an Detailreichtum und Räumlichkeit in Ihrer Musik entdecken können.
Fünf Schritte zu überragendem Klang
Schritt 1: Aufbau eines Stereodreiecks (die Grundlage für das Klangbild)
Dies ist die absolute Grundlage für jedes gute Setup. Platzieren Sie Ihre Lautsprecher und Ihren Hörplatz zunächst in einem gleichseitigen Dreieck . Das bedeutet, dass der Abstand zwischen dem linken und rechten Lautsprecher in etwa dem Abstand jedes Lautsprechers zu Ihren Ohren entsprechen sollte. Diese Geometrie (auch als 60-Grad-Winkel bekannt) sorgt dafür, dass sich die Klänge beider Kanäle harmonisch am Hörer treffen und eine dreidimensionale Klangbühne mit klar definierten Instrumenten im Raum erzeugen.
Sobald Sie diese Ausgangslage ermittelt haben, kann das Experimentieren beginnen. Viele Hersteller und Audiophile empfehlen , etwas weiter vom Hörplatz entfernt zu sitzen, um ein noch realistischeres und immersiveres Klangbild zu erzielen. Als Faustregel gilt: Der Hörabstand sollte mindestens das 1,2-fache des Abstands zwischen den Lautsprechern betragen. Dies kann zu einem noch breiteren und offeneren Klang führen, daher lohnt es sich auf jeden Fall, beide Positionen auszuprobieren.
Schritt 2: Tanzen mit der Rückwand (Basslautstärke und -definition)
Der Abstand der Lautsprecher zur Wand beeinflusst direkt die Basswiedergabe. Je näher der Lautsprecher an der Wand steht, desto stärker wird der Bass betont. Das kann hilfreich sein, wenn der Klang zu dünn ist, führt aber oft zu einem flachen und unpräzisen Bass. Beginnen Sie mit einem Abstand von etwa einem Meter zur Wand und vergrößern Sie diesen Abstand schrittweise, bis der Bass satt, aber dennoch definiert und präzise ist.
____________________________
Was aber, wenn der Platz es Ihnen einfach nicht erlaubt, Ihre Lautsprecher so weit von der Wand entfernt aufzustellen?
Hier kommt die brillante Ausnahme, die die Regel bestätigt: die schwedischen Lautsprecher von Guru Audio . Ihre gesamte Philosophie ist genau das Gegenteil dessen, was die meisten anderen Hersteller bieten. Anstatt gegen die Wand anzukämpfen, nutzen sie diese zu ihrem Vorteil . Ihr einzigartiges Design ermöglicht es dem Schall, von der Wand reflektiert zu werden und sich harmonisch mit dem Direktschall zu vermischen. So entsteht ein extrem präziser und musikalischer Bass ohne Verzerrungen. Modelle wie der Guru 8 oder der Guru Q10 sind daher die ideale Lösung für Räume, in denen die Lautsprecher direkt an der Wand aufgestellt werden müssen.
____________________________
Schritt 3: Die Kunst des „Einwinkelns“ (Fokusschärfe und Bildbreite)
„Einwinkeln“ bezeichnet das Drehen der Lautsprecher nach innen, zum Hörplatz hin. Dies beeinflusst die Klangbühne direkt. Beginnen Sie mit einer Aufstellung, bei der die Lautsprecher geradeaus ausgerichtet sind. Drehen Sie sie dann schrittweise nach innen. Ein größerer Drehwinkel erzeugt eine engere, aber fokussiertere Klangbühne, was sich hervorragend für Gesang eignet. Ein kleinerer Winkel erzeugt eine breitere und luftigere Klangbühne.
Hier gibt es keine richtige Antwort ; finde die Balance, die am besten zu dir und deiner Musik passt.
Schritt 4: Tonhöhe korrigieren (Geschmeidigkeit der Stimme)
Für eine möglichst natürliche Klangwiedergabe, insbesondere von Gesang, sollte der Hochtöner des Lautsprechers in etwa auf Ohrhöhe positioniert sein, wenn Sie in Hörposition sitzen. Bei Standlautsprechern ist dies in der Regel bereits gegeben. Bei Regallautsprechern hingegen ist dies ein wichtiger Grund für die Verwendung spezieller Lautsprecherständer , wie beispielsweise des Norstone Stylum . Steht der Hochtöner auf einem zu niedrigen Schrank, führt dies zu einem dumpfen Klang und einer weniger räumlichen Klangbühne.
Schritt 5: Symmetrie und erste Reflexionen (Klarheit und Ausgewogenheit)
Achten Sie darauf, dass die linken und rechten Lautsprecher eine möglichst ähnliche akustische Umgebung haben . Steht ein Lautsprecher in einer Ecke und der andere im offenen Raum, wirkt das Klangbild unausgewogen. Reduzieren Sie außerdem die ersten Reflexionen von glatten Oberflächen. Ein einfacher „Spiegeltrick“ kann helfen: Setzen Sie sich an Ihren Hörplatz und lassen Sie eine Hilfsperson einen Spiegel an der Seitenwand entlangschieben. Der Punkt der ersten Reflexion ist der, an dem Sie den Hochtöner im Spiegel sehen. Diesen Bereich können Sie gut mit einem Bild, einem Regal oder speziellen Absorbern abdecken.
Wenn Sie den letzten Schliff benötigen
Sobald die Grundausstattung steht, lässt sich der Klang mit passendem Zubehör weiter optimieren. Lautsprecherständer wie der Norstone Stylum sind mehr als nur Möbelstücke ; ihre robuste Konstruktion und die Möglichkeit, sie mit Sand zu befüllen, dämpfen Vibrationen und sorgen für einen stabilen Stand.
Die ultimative Verbesserung erzielen Isolationsfüße und -pads . Ihre Aufgabe ist es, den Lautsprecher oder die Audiokomponente vom Untergrund zu entkoppeln bzw. zu isolieren. Dadurch wird die Übertragung unerwünschter Vibrationen verhindert, was sich direkt in einer verbesserten Klarheit der Mitten und einem deutlich definierteren und präziseren Bass niederschlägt.
Deine Ohren sind dein wichtigstes Instrument.
Die Platzierung von Lautsprechern ist keine exakte Wissenschaft, sondern ein Prozess, bei dem es darum geht, den optimalen Platz für Ihren Raum und Ihren persönlichen Geschmack zu finden.
Nutzen Sie diese Anweisungen als Ausgangspunkt, aber scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren.
Stellen Sie die Lautsprecher neu auf, hören Sie genau hin und vertrauen Sie Ihrem Gehör. Die beste Konfiguration ist die, die Ihnen am besten gefällt.
Wenn Sie hören möchten, welch großen Unterschied es ausmachen kann, oder wenn Sie Beratung bei der Auswahl der passenden Ständer und Zubehörteile benötigen, laden wir Sie zu einer Vorführung in unseren Ausstellungsraum ein . Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr System besser klingt als je zuvor.









Kommentare